Der erste Monat des neuen Jahres ist schon um und man fragt sich wie schnell die Zeit vergehen kann. Man blickt zurück auf sein altes Ich vom Vorjahr und erinnert sich an die Sätze „Nächstes Jahr wird mein Jahr.“ Doch was genau tut man dafür, dass auch diese Aussage wirklich eintreffen kann?
Wir kennen es alle: Das neue Jahr wird immer mit neuen Vorsätzen verbunden. Vorsätze, die meist aufgrund begrenzter Zeit, Workload und einer mangelhaften Work Life Balance unerfüllt bleiben. Dabei hört man oft den Satz „Dieses Jahr werde ich organisierter sein!“. Doch weiß man nicht, wie und wo man dabei anfangen sollte.
Auch brachten die Jahre davor viele Herausforderungen und Veränderungen mit sich. Veränderungen in der Arbeitswelt wie auch im Privatleben, welche das Planen und Organisieren des eigenen Lebens durch plötzliche Einflüsse der Pandemie erschwerte.
Im folgenden Blogbeitrag listen wir Ihnen einige Tipps für ein organisierteres Leben auf, die Sie nicht nur auf der Arbeit, sondern auch privat nutzen können. So sind Sie für das neue Jahr bestens vorbereitet und können trotz der Pandemie kleine Siege feiern. Denn eine gesunde Work Life Balance ist wichtig, um das Privat- und Arbeitsleben ausgewogener zu gestalten und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

1. Strukturieren Sie Ihre Zeit
Nutzen Sie für eine bessere Selbstorganisation einen Zeitplaner, um dort Ihre Arbeitszeiten, Pausen und wiederkehrenden Termine zu markieren. Am besten ist es am Anfang der Woche den Kalender zur Hand zu nehmen und durchzuplanen, wann etwas erledigt werden sollte. Dies zeigt eine konkrete Übersicht darüber, was Ihre Ziele für die Woche sind.
2. Verwenden Sie das Clean Desk Prinzip
Ein unaufgeräumter Arbeitsplatz führt zu Ablenkung und Unordnung durch unnötige Papierstapel. Man sollte allerdings nicht nur den Platz auf der Arbeit ordentlich gestalten, sondern auch den Schreibtisch zuhause.
Denn Home Office steht seit einigen Jahren im Mittelpunkt. Um zuhause ein professionelles Arbeitsbild zu schaffen, sollte man auch hier Ordnung über Papiere verschaffen und seine Schubladen aufräumen. Eine gute Selbstorganisation hilft nämlich produktiver in den Tag zu starten und den Alltag strukturierter zu gestalten. Nach Ende der Arbeit sollte man den Tisch sauber und aufgeräumt hinterlassen, um für den nächsten Tag auf der Arbeit nicht mit Zetteln vom Vortag überflutet zu werden und im Falle des Home Office sich von seiner abgeschlossenen Arbeit zu befreien und für eine ausgewogene Work Life Balance einen klaren Schlussstrich zu ziehen.
3. Lenken Sie sich nicht von E-Mails ab
Regelmäßig die E-Mails abzurufen kann ablenkend und zeitaufreibend sein. Aus dem Grund sollte man sich tägliche Zeitfenster – z.B. morgens und mittags nach der Pause – einplanen, an denen man diese überprüft und beantwortet. So sind Sie fokussierter und lassen sich weniger ablenken. Abends sollten Sie nach Feierabend Ihre E-Mail Benachrichtigungen ausschalten und Ihre Freizeit genießen. Die E-Mails sind morgen auch noch da.
4. Pausen sind wichtig
Eine gute und strukturierte Selbstorganisation bedeutet nicht, dass Sie ununterbrochen arbeiten müssen ohne Pausen zu machen. Es ist wichtig nach ein oder zwei Stunden eine Verschnaufpause einzulegen, um durchzuatmen. Dies führt zu reduziertem Stress und steigert Ihre Produktivität enorm. Im Gegenzug sollten Sie sich an Ihren Fokuszeiten nicht ablenken lassen und am besten Ablenkungen wie Ihr Handy außer Reichweite legen.
5. Nehmen Sie Produktivitätstools zu Hilfe
Es gibt viele Apps und Tools, die Ihnen dabei helfen können, Ihren Alltag strukturierter, übersichtlicher und organisierter zu gestalten. Unsere Empfehlungen sind Trello und Miro.
Trello hilft dabei To-Do-Listen zu erstellen und diese abzuhaken. Mithilfe dieses Tools kann man seine Aufgaben übersichtlich auflisten, Notizen anheften und seine To-Dos strukturiert abschließen. Miro kann für Moodboards, Mindmaps oder Ähnliches genutzt werden, um eine konkrete Übersicht über seine Ziele zu erhalten.
6. Setzen Sie sich Prioritäten
Es ist notwendig seine Ziele klar vor Augen zu führen, um sich darüber bewusst zu werden, welche Aufgaben wichtig sind und welche noch keinen Vorrang haben. Schreiben Sie sich dafür am besten Ihre Aufgaben auf und markieren Sie diese in verschiedenen Farben (z.B. rot = wichtig, gelb = nicht so wichtig, grün = hat noch keinen Vorrang). Auch können Sie Ihre einzelnen Aufgaben auf verschiedenfarbigen Post-its notieren und diese in Reichweite kleben. So ordnen Sie die Aufgaben nach Wichtigkeit und können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
7. Positives Denken zieht Positives an
Negative Gedanken führen zu negativen Ergebnissen. Gleichzeitig können positive Gedanken positive Auswirkungen erzielen. Vermeiden Sie es, sich selbst zu überfordern und Ihre Gedanken mit Papierkram und lästigen Aufgaben zu füllen. Dafür haben Sie ja Ihre To-Do-Listen, auf die Sie Ihre Aufgaben schreiben. Schreiben Sie sich auch positive Affirmationskarten, um Ihnen Mut zu machen und ein kleines Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wenn Sie eine positive Einstellung haben, macht es Sie glücklicher und Sie sind motivierter neue Lösungen zu finden und Erfolgsgeschichten zu schreiben.
Jeder hat seine eigene Art, sich zu organisieren. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Es ist nur wichtig, eine gute und organisierte Work Life Balance beizubehalten.
Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Ihrem Arbeitsalltag und Privatleben führt dazu, dass keines dieser Aspekte durch Unausgeglichenheit leiden muss.
So werden Sie auch ganz bestimmt Zeit haben, Ihre Vorsätze für das neue Jahr zu verwirklichen.