Nicht nur für Webseiten, sondern auch für Online Shops ist die Suchmaschinenoptimierung von großer Bedeutung. SEO für Online Shops ist dennoch von dem zu unterscheiden, welches bei Webseiten durchgeführt wird. Bei Online Shops spielen andere Faktoren eine Rolle, da sie eine andere Struktur haben und sich in den verschiedensten Punkten von Webseiten unterscheiden. Wir zeigen Ihnen worauf sie bei SEO für Online Shops achten müssen.

Darauf sollten Sie achten
Wichtig ist, dass Ihr Shop für Google erreichbar ist und gelesen werden kann. Google muss dabei erkennen können, dass es sich um einen Shop handelt und welche Produkte Sie dort verkaufen. Es soll im Prinzip für den Kunden schnell erschließbar sein, worum es auf der Seite geht und welche Produkte verkauft werden.
Schnelle Ladezeit
Eine schnelle Ladezeit ist nicht nur für die Zufriedenheit des Kunden von Bedeutung, sondern auch für das Ranking bei Google. Die Kundenzufriedenheit ist auch Google wichtig und deswegen ranken sie Shops die eine schnellere Ladezeit haben häufig besser als jene mit einer langsameren. Seiten und Shops mit einer langsamen Ladezeit haben eine geringere Chance auf ein hohes Ranking bei Google.
Das von Google bereit gestellte Tool Test my Site von Google kann dabei helfen Ihnen zu zeigen wie optimal Ihre Seite für das SEO von Google vorbereitet ist. Dort können Sie außerdem sehen wie schnell Ihre Seite beim Laden ist und sehen wo Sie Ihre Seite noch optimieren müssen. Außerdem ist es auch wichtig, dass die Ladezeit für Handys, also mobile Endgeräte, optimiert wird.
Duplicate Content
Einzigartige Inhalte sollte auf Ihrer Webseite natürlich Standard sein, doch vor allem bei Shops passiert es schnell das Content auf verschiedenen Seiten gleich ist. Doch Duplicate Content sollten Sie auf jeden Fall vermeiden, wenn Sie ein gutes Ranking bei Google erzielen wollten. Google prüft genau ob ein Dokument, ein Text oder auch nur eine Textpassage an einem anderen Ort im Netz gefunden werden kann.
Aus SEO-Sicht hat dieses Thema viele Nachteile für einen Online Shop. Google betrachtet Ihre Seite somit als Kopie einer anderen und rankt diese schlechter. Dadurch erzielt der Shop eine geringe Klickrate, geringe Anzahl an Klicks und am Ende des Tages weniger oder gar keinen Umsatz. Nutzen Sie also Unique Content für ein besseres Ranking.
Vielleicht vertreiben Sie Ihre Produkte nicht nur über den eigenen Onlineshop, sondern auch über andere Plattformen wie Amazon oder Ebay. Eine gute Lösung gegen externen Duplicate Content ist, für jede Domain eine individuelle Produktbeschreibungen zu erstellen. Gerade bei großen Onlineshops ist es aber oft nicht möglich, für jedes Produkt einen eigenen Beschreibungstext zu verfassen – der Aufwand wäre in der Regel nicht gerechtfertigt.
Rich Snippets
Rich Snippets spielen bei dem Thema SEO für Online Shops eine wichtige Rolle, denn durch diese kann das Ranking bei Google mit Erweiterungen durch strukturierte Daten aufgewertet werden. Damit wird die Klickrate deutlich gesteigert. Die Klickrate ist für Online Shops extrem wichtig, da sie ein wichtiger Rankingfaktor im Google Index ist. Für Shops sind vor allem die Sitelinks-, Bewertungs- und Produktdaten-Erweiterungen interessant.
Produkt Feed
Ein Product-Feed ist in der Regel eine CSV, TXT oder RSS Datei. Diese beinhalten alle zusätzlichen Informationen zu den Produkten eines Online Shops. Der Product Feed wird in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel alle paar Stunden, aktualisiert und beinhaltet so immer aktuelle Informationen. Mit Hilfe des Feed können Sie Affiliate Marketing, Google AdWords und vieles mehr betreiben. Das sind also Keywords in Kombination mit verschiedenen Varianten oder Merkmalen.

Content im SEO für Online Shops
Oft stellt sich bei Shop Betreibern die Frage, wofür sie überhaupt Texte brauchen, wenn doch Produktbeschreibungen vorhanden sind. Die Antwort darauf ist einfach, denn diese werden benötigt für Google und die Nutzer. Zum einen haben Sie mit suchmaschinenoptimierten Texten die Möglichkeit besser zu ranken.
Zum anderen können Sie mit einem Text auch die Nutzer von Ihren Produkten überzeugen und damit die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Content ist somit einer der wichtigsten Rankingfaktoren. Die Architektur der Seite sowie die Anzahl hochwertiger Inhalte spielen dabei eine wichtige Rolle. Je mehr Content Sie haben, desto mehr Keywords können Sie abdecken und als Folge generieren Sie dadurch mehr Traffic. Auch die Wortanzahl pro Seite ist ausschlaggebend für Ihr Ranking.
HTTPS bei SEO für Online Shops
Ein wichtiger Schritt um Ihr SEO für Ihren Online Shop zu verbessern, ist die Umstellung von HTTP auf HTTPS. Das hat vor allem zwei Gründe. Der erste ist, das beim E-Commerce verschiedene Daten übermittelt werden, die verschlüsselt sein müssen. Der zweite ist, das Google bestätigt hat, dass eine HTTPS Verschlüsselung für einen Vorteil beim Google Ranking sorgt.
Kategorieseiten optimieren
Gute Kategorieseiten sind der Schlüssel zum Erfolg im E-Commerce. Es sind genau diese Seiten, die für die schwierigeren Keywords mit viel Suchvolumen ranken müssen. Deshalb sollten Sie vor allem Title Tag und Meta Description einladend und attraktiv gestalten um eine höhere Klickrate zu generieren. Außerdem sollte nicht nur eine Produktliste angezeigt werden, sondern eine Kategorieseite mit einzigartigen Inhalten aufbereitet werden.
Dein SEO mit hlprr
Wir bei hlprr kümmern uns gerne um Ihr SEO. Egal ob bei einem Online Shop oder einer Webseite, unsere geschulten Mitarbeiter kümmern sich um eine langfristige und effiziente Suchmaschinenoptimierung. Setzen Sie sich gerne mit uns ins Verbindung und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt SEO angehen.