Sie haben sich Ihre eigene Webseite erstellt und sind gerade dabei Ihre SEO- Strategie aufzustellen und Ihre SEO zu optimieren? Dann sind wir uns sicher, dass Sie das folgende Thema mit Sicherheit sehr interessieren wird! Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie es schaffen können eine erfolgreiche Keyword Recherche durchzuführen.
Mit Hilfe dieser Keyword- Recherche haben Sie die Möglichkeit die Aufmerksamkeit Ihrer bestehenden Kunden zu wecken und durch passenden Content eine vertraute Beziehung zu Ihnen aufzubauen. Natürlich bleiben Ihre potenziellen neuen Kunden nicht unvergessen. Sie können mit passenden Keywords auf sich, Ihre Webseite, Ihre Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihren Website Traffic langfristig zu erhöhen.
Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Erstellung von passendem Content für Ihre Webseite haben, folgen Sie den neusten und erfolgreichsten Content Marketing Trends. Wir versichern Ihnen, dass Sie es schaffen, fantastischen Content zu erstellen!
Wie Sie eine Keyword Recherche durchführen und aus dieser sämtliche Vorteile ziehen können, zeigen wir Ihnen jetzt! Viel Vergnügen beim Weiterbilden! ????

1. Was sind Keywords überhaupt?
Bevor Sie mit Ihrer Keyword Recherche starten, sollten wir zunächst klären, was Keywords sind und zwischen welchen Arten Sie unterscheiden können.
Keywords sind Suchbegriffe, welche der Nutzer in einer Suchmaschine, wie Google eingibt, um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Viele Nutzer sind auf der Suche nach einer Lösung für Ihre Probleme oder nach Antworten auf Ihre Fragen. Zusätzlich gibt es eine Menge von Nutzern, welche gezielt nach etwas suchen und auch kaufen.
Keywords besitzen eine Menge von Eigenschaften, welche Sie bei der folgenden Keyword Recherche beachten sollten. Zum einen spielt das Suchvolumen eine entscheidende Rolle, durch welches deutlich wird, wie viele Nutzer nach genau diesem Keyword suchen. Zum anderen ist der Cost per Click (CPC) bedeutsam. Dieser gibt Ihnen an, wie viel Geld Sie für einen Klick auf Ihre Anzeige ausgeben.
Zusätzlich spielen die Faktoren Suchintention, Wortanzahl und Conversion Rate eine wichtige Rolle, wenn es um Keywords geht. Die Suchintention und Wortanzahl zeigen Ihnen, wonach genau Ihre Kunden oder die Nutzer suchen und wie viele Begriffe Sie in die Suchleiste eintippen. Die Conversion gibt die Umwandlung Ihres Traffics an. Dies könnte beispielsweise die Umwandlung eines Interessenten zu einem Käufer sein.
1.2 Die Arten der Keywords
Bei den Keywords können Sie zwischen Shorttail– und Longtail Keywords unterscheiden. Diese beiden Arten sind auf die Suchintention Ihrer Nutzer bezogen. Die Shorttail-Keywords sind kurze und knappe Begriffe, welche ein hohes Suchvolumen auslösen, während die Longtail- Keywords lange und spezifische Begriffe oder sogar Sätze darstellen. Die Longtail- Keywords lösen ein geringes Suchvolumen aus.

2. Der Start Ihrer erfolgreichen Keyword Recherche
Nun haben wir geklärt, was Keywords sind und zwischen welchen Arten Sie unterscheiden können. Um Ihre Keyword Recherche zu starten, arbeiten wir uns gemeinsam an dem AIDA Modell entlang. Das Modell besteht aus 4 unterschiedlichen Schritten.
1. Attention
Das erste A in AIDA steht für das englische Wort Attention. In diesem Schritt ist es Ihre Aufgabe, die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe auf Ihre Marke oder Ihre Webseite zu lenken. Dies gelingt Ihnen, indem Sie Ihre Anzeigen bei den Suchmaschinen mit peppigen Beschreibungen, und farbenfrohen und auffälligen Bildern ausschmücken. Dadurch wird Ihre Zielgruppe auf Sie aufmerksam, besucht Ihre Webseite und durchläuft bestenfalls einen Kaufprozess.
2. Interest
Die nächste Aufgabe lautet Interest. Im vorherigen Schritt haben Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe geweckt. Nun geht es darum, diese Aufmerksamkeit in ein tiefes Interesse an Ihrem Unternehmen und Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung umzuwandeln. Um das Interesse seitens Ihrer Zielgruppe zu gewinnen, sollten Sie Ihre Webseite ansprechend und einladend gestalten. Dies führt dazu, dass die Nutzer nicht von Ihrer Webseite abspringen.
3. Desire
Bei dem nächsten Schritt geht es um Desire, also das Verlangen. Hierbei geht es darum, dass Sie den Nutzern klar machen, wieso diese unbedingt Ihr Produkt erwerben oder Ihre Dienstleistung in Anspruch nehmen sollten. Verdeutlichen Sie Ihren Nutzern, dass SIE die Lösung für ihre Probleme und die Antworten auf ihre Fragen haben. Bei diesem Schritt haben Sie die Chance eine eine emotionale Beziehung zu Ihren Nutzern aufzubauen. Nutzen Sie diese Chance!
4. Action
Der letzte Schritt des AIDA Modells lautet Action. In den vorherigen Schritten haben Sie auf sich aufmerksam gemacht, das Interesse Ihrer Zielgruppe geweckt und diese davon überzeugt, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung die Beste ist. Nun geht es darum, die Nutzer an die Hand zu nehmen und durch den Kaufprozess zu begleiten. Machen Sie es Ihren Käufern so einfach wie möglich! Gestalten Sie Ihre Seite, auf welcher der Kauf stattfindet so, dass der Käufer schnell und problemlos zurecht kommt. Daraufhin findet der Käufer Gefallen an Ihrer Seite und kauft womöglich erneut bei Ihnen ein!

2.1 Das AIDA Modell bezogen auf Ihre Keyword Recherche
Mit Hilfe der Grundlagen des AIDA Modells haben Sie nun die Möglichkeit Ihre perfekten Keywords zu finden.
Attention & Interest
In der 1. Phase des Modells (Attention) sollten Sie die sogenannten Informational Keywords verwenden. Diese geben die Nutzer in die Suchleiste ein, um Probleme zu lösen, Fragen zu beantworten, Definitionen zu lesen und sich einen Rat einzuholen. Die Informational Keywords zeichnen sich durch die Fragewörter „Wie“ oder „Was“ aus. Die Absicht der Nutzer ist es lediglich, Informationen zu finden und sich fehlendes Wissen anzueignen. Dabei hat er nicht die Intention etwas zu kaufen oder sich beraten zu lassen. In dieser Phase haben Sie die Chance, Ihre Marke bekannt zu machen und somit auf sich aufmerksam zu machen.
Bei Phase 2 (Interest) macht es Sinn Navigational Keywords zu verwenden, denn hier sucht der Nutzer nach etwas, was er bereits kennt. Dementsprechend haben Sie hier die Chance von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zu überzeugen, sodass der Nutzer sich für Sie entscheidet. Dies bietet sich an, denn der Nutzer weiß noch nicht, wie er sein Problem lösen soll. Die Navigational Keywords zeichnen sich durch Begriffe, wie zum Beisiel „in der Nähe“ aus.
Desire & Action
Commercial Investigation Keywords sind bekannt für die Verwendung in der 3. Phase. Hier hat der Nutzer die Absicht, etwas zu kaufen. Er weiß bereits, was er möchte, jedoch nicht welches Produkt oder welche Marke. Wie schon erwähnt sollten Sie zu diesem Zeitpunkt eine emotionale Beziehung zu den Nutzern aufbauen. Vermitteln Sie ihnen, dass Ihr Produkt das Beste vom Besten ist, sodass sie sich direkt für Sie entscheiden. Sie sollten zusätzlich versuchen die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen. Dies können Sie ermöglichen, indem Sie das Design Ihrer Webseite ansprechend gestalten und Erfahrungsberichte und Bewertungen auf Ihrer Webseite präsentieren. Typische Formulierungen für die Commercial Investigation Keywords sind „bestes“ oder „Vergleich“.
Zu guter letzt haben Sie noch die Möglichkeit Transactional Keywords zu verwenden. Diese beziehen sich auf die letzte Phase des Modells. Hier hat der Nutzer nur noch einen Gedanken: Kaufen! Aus diesem Grund haben Sie die Aufgabe, es dem Nutzer hier so einfach wie möglich zu machen, sodass er den Kaufprozess problemlos durchlaufen kann. Hier nutzen viele den Begriff „günstig“.

3. Unsere Tipps vor dem Start
Nachdem Sie nun wissen, was Keywords sind und, wie Sie diese in verschiedenen Phasen anwenden, geben wir Ihnen vor Ihrer eigentlichen Recherche noch einige Tipps mit auf den Weg.
- Achten Sie besonders auf die Suchintention. Sollten Sie ganz genau wissen, wonach die Nutzer suchen, wird es Ihnen einfacher fallen, die passenden Keywords zu finden und mit ihnen zu arbeiten. Dafür ist es wichtig, dass Sie sich ausführlich mit jeder Phase des AIDA Modells beschäftigen und keine davon vernachlässigen.
- Erstellen Sie Ihre eigenen Buyer Personas. Mit Hilfe Ihrer Buyer Personas wird es für Sie einfacher spezifische und konkrete Keywords zu finden. Durch ein genaues Bild einer Person, welche Ihr Kunde sein könnte, wissen Sie ganz genau, was diese sehen möchte. Somit können Sie genau das auf Ihrer Webseite präsentieren.
- Beschäftigen Sie sich zunächst mit der Costumer Journey. Versuchen Sie die Reise Ihres Besuchers selbst zu durchleben und notieren Sie sich alles, was Ihnen persönlich nicht gefällt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich in die Lage Ihrer Kunden hineinzuversetzen.
4. Ihre Keyword Recherche
Sie sind vorbereitet! Nun geht es los mit Ihrer eigenen Keyword Recherche!
1. Schritt: Brainstorming
Sammeln Sie alle Ideen, die Ihnen in den Sinn kommen. Fragen Sie sich welche unterschiedlichen Namen es für Ihre Produkte oder Dienstleistungen geben könnte. Versetzen Sie sich dafür erneut in die Lage der Nutzer und überlegen Sie, wie diese Ihre Unternehmen nennen könnten. All diese Überlegungen helfen Ihnen die passenden Keywords zu finden. Außerdem sollten Sie sich fragen, welches Problem Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung konkret lösen kann. Das Gleiche gilt für Ihre Webseite. Welche Fragen können Sie mit Ihrer Webseite und Ihrem Inhalt beantworten?
Daraufhin können Sie nun Ideen hinzufügen. Denken Sie weiter! Werden Sie kreativ und beziehen Sie Ihre bereits vorhandenen Ideen aus dem Brainstorming auf Ihre Buyer Personas und Ihre Costumer Journey.
2. Schritt: Ordnung schaffen
Im nächsten Schritt sollten Sie Ihre Ideen ordnen. Überlegen Sie, welche dieser Ideen nicht relevant für Sie und Ihre Produkte oder Dienstleistungen sind. Diese können Sie daraufhin aussortieren. Somit haben Sie immer noch eine ganze Menge von Keywords. Diese sollten Sie nun nach der Suchinention ordnen und jeweils auf Ihre Buyer Personas beziehen. Legen Sie sich dafür am besten eine Excel Tabelle an. Dadurch haben Sie immer einen guten Überblick.
3. Schritt: Ihr Content
Herzlichen Glückwunsch! Ihre Keywords stehen!
Nun haben Sie eine lange Liste an Keywords, welche aus dem vorherigen Schritten übrig geblieben sind. Daraufhin können Sie entscheiden, welchen Content Sie für Ihre Webseite produzieren wollen. Sie haben eine große Auswahl an verschiedenem Content, wie zum Beispiel Newsletter, Blogbeiträge, Landingpages, Whitepapers, E-Books, Studien oder Erklärvideos. Dabei kommt es an, in welcher Phase sich der Nutzer zur Zeit befindet. Daraufhin können Sie passenden Content produzieren, wodurch Sie den Nutzern genau das liefern, was sie sehen wollen.
4. Schritt: Ihre Webseite
Als letzten Schritt sollten Sie sich mit Ihrer Webseite beschäftigen. Verschaffen Sie dieser eine klare Struktur, sodass sich die Nutzer auf dieser wohlfühlen und nicht abspringen.
Nur durch eine ansprechende und attraktive Webseite werden Ihnen die Nutzer vertrauen. Sie sollten sich immer vor Augen führen, dass die Nutzer Sie nicht persönlich kennen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass Sie versuchen Vertrauen zu den Nutzern aufzubauen. Präsentieren Sie Bewertungen, Bilder von sich und Ihrem Team, Videos, angenehme Farben und deutliche Beiträge auf Ihrer Webseite.

5. Sie sind ein Keyword Experte
Nochmals Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer ultimativen Keyword Recherche!
Mit Hilfe Ihrer Keywords haben Sie nun herausgefunden, wonach die Nutzer suchen und was diese sehen möchten. Durch diese Erkenntnis haben Sie die Möglichkeit passenden Content zu erstellen und Ihre Zielgruppe besser kennen zu lernen.
Sollten Sie Fragen zu der Keyword Recherche haben, melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen bei Ihrer gesamten SEO und werfen sogar einen Blick auf Ihre Webseite.
Klingt super oder? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns!
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit mit Hilfe unseres SEO- Checks Ihre Webseite eigenständig zu überprüfen.